
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Nachhaltige Entwicklung beginnt in den Kommunen. Die Halbierung der Lebensmittelverschwendung ist dabei eine der aktuellen Herausforderungen, die gemeinsam mit vielen lokalen Partnern angegangen werden muss. Fast ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll. Damit einher geht eine hohe Ressourcenverschwendung von Ackerflächen und Wasser. Zudem entstehen bei der Produktion von Lebensmittel vermeidbare Treibhausgase. Mit der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg wollen wir dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung gemäß den Zielen der Agenda 2030 zu halbieren. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gibt es dazu bereits verschiedene Handlungsansätze, die Anlass zum kreativen Austausch mit Ihren französischen Partnergemeinden bieten. Die Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ soll den Austausch über kommunale Strategien unterstützen.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg lädt Kommunen in Baden-Württemberg und ihren Partnergemeinden herzlich zur Veranstaltung ein, die in Kooperation mit dem dfi organisiert wird. Weitere Informationen finden Sie in der Einladung und im Programm weiter unten.
Zur besseren Planung melden Sie sich oder Ihre Vertretung bitte bis zum 8. April 2024 per E-Mail über Lebensmittelretter@mlr.bwl.de an.
Einladung und Programm der Veranstaltung
Crédit photo: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg
Autres contributions
- Amusons-nous à Vélo Ensemble !
- Échange virtuel « Environnement et développement durable – Un thème pour les jumelages »
- Ein Jahr Freiwilligendienst im Calvados ab September 2025
- VDFG Ateliers, 6. und 27. März
- Retour sur l’Assemblée Générale du Comité de Jumelage
- Plantation dans le verger "Grüne Nachbarschaft" avec des communes partenaires de France et d'Autriche
- Réussite de la rencontre linguistique franco-allemande en tandem à Sète
- Invitation PANORAMA #8 - Table-ronde le 25/11 à Berlin
- Le plaisir d'apprendre le français : les jeunes de retour d'Angers (2024)
- Comment financer les échanges ? Un exemple : la soirée moules frites du jumelage
- Echange de jeunes : une semaine bien remplie pour 36 jeunes
- Trioterra, réseau international pour la protection de l'environnementet de la durabilité
Ajouter un commentaire