Umwelt und Nachhaltigkeit in Partnerschaften
Neben den klassischen persönlichen und kulturellen Austausche stellen kommunale Partnerschaften einen guten Rahmen dar, um aktuelle Themen lokal und in der Gesellschaft zu behandeln.
Deutsch-Französisches Zukunftswerk
In ganz Europa fragen wir uns: Wie können unsere Städte klimaneutral werden? Wie können wir dort Infrastrukturen aufrechterhalten, die für unser Gemeinwohl notwendig sind? Wie kann ich als Bürger:in bei der Lösungssuche mithelfen? Ein Blick nach Deutschland und Frankreich offenbart, dass lokale Initiativen bereits konkrete Ideen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und die dafür notwendigen Transformationsprozesse entwickeln. Das deutsch-französische Zukunftswerk bringt Träger:innen zukunftsorientierter kommunaler Initiativen in Dialog mit Expert:innen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. So werden Handlungsempfehlungen für die Regierungen Deutschlands und Frankreichs erarbeitet.
In sogenannten Resonanzräumen diskutierten PraktikerInnen und ExpertInnen die Herausforderungen und Chancen, denen sich Städte und Gemeinden in beiden Ländern bei der praktischen Umsetzung sozial-ökologischer Transformation auf kommunaler Ebene stellen.
Im Interviewformat stellen Akteure in Frankreich und Deutschland konkrete Projekte in ihren Kommunen vor. Hier geht es zu den Porträts.
Einer der Grundpfeiler des Deutsch-Französischen Zukunftswerks ist der Dialog. Dieser ist ein wichtiges Instrument, um lokale Lösungen zu identifizieren und zu verstehen. Sie bringen Akteur:innen aus Frankreich und Deutschland zusammen. Zu den Dialogen.
Für die Arbeit mit der Partnerkommune können die Themen Energiewende, Klimawandel und Ernährung relevant sein.
TANDEM - deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende
Das Netzwerk TANDEM bietet deutsche und französische Kommunen die Möglichkeit an, sich auszutauschen und Klimapartnerschaften zu bilden. Auf der Webseite befinden sich viele Informationen und Projektbeispiele. Zur TANDEM-Webseite.
Weiterführende Links
PANORAMA #8 – Dekarbonisierung in der Jugendmobilität voranbringen
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Angebote und Informationen
Broschüre Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen entwickelt von der Naturfreundejugend Deutschland und ihrer französischen Partnerorganisation, der Ligue de l'enseignement, gibt wertvolle Tipps. Die Publikation als pdf-Datei.
Studienbericht "Jung & engagiert für Klima- und Umweltschutz", Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Zur Webseite.
- Austausch zwischen den Fachabteilungen der Kommunen
- Workcamps zur Begrünung / Baumpflanzung
- Wettbewerb zur Entwicklung neuer Infrastruktur (Spielplätze, Schulhof...)
- gemeinsame Fachkonferenzen
- gemeinsame Teilnahme an Wettbewerbe (Stadtradeln...)
- Workcamp mit Jugendlichen aus den Partnerstädten zum Anlegen eines Gemüsegartens im Kindergarten / Altersheim o.ä
- Fachaustausch zwischen Schulkantinen
- Kochevent mit den Kochclubs oder Schulklassen
- Fachaustausch und gegenseitiges Lernen zwischen Bio-Betrieben
- Gemeinsamer Bio-Markt
- Jugendaustausch mit Selbstversorgung
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
In Deutschland werden circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr weggeworfen, während in Frankreich die Zahl bei etwa 10 Millionen Tonnen liegt. Und die meisten Lebensmittel werden von den Endverbrauchern weggeworfen. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems.
In Baden-Württemberg haben sich einige Kommunen, gemeinsam mit ihrer französischen Partnerkommune, auf dem Weg gemacht, über das Thema aufzuklären und konkrete Aktionen gegen Lebensmittelveschwendung anzustoßen.
Viele Informationen befinden sich auf der Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
- Verpflegung während Partnerschaftsbegegnungen aus geretteten Lebensmitteln
- Messwochen in Schul- oder Betriebskantinen
- Lebensmittelrettung als Thema für Begegnung
- Kochwettbewerb mit geretteten Lebensmitteln
- BotschafterIn für Lebensmittelrettung an Schulen
- Ausstellungen zur Sensibilisierung an Schulen, in Einkaufszentren usw